Nirsevimab: Schutz gegen RSV-Komplikationen auch unter Alltagsbedingungen
Klinischen Studien zufolge schützt eine intramuskuläre Dosis Nirsevimab Säuglinge im Alter unter 12 Monate und Kinder mit chronischen Erkrankungen im Alter unter 2 Jahre über mindestens 150 Tage wirksam vor RSV-Infektionen (RSV: Respiratory Syncytial Virus) der unteren Atemwege. Zahlreiche Länder setzen daher entsprechende Immunisierungsprogramme um. Erfüllt der monoklonale Antikörper auch unter Alltagsbedingungen die in ihn gesetzten Erwartungen?
Dieser Frage ging ein Forscherteam aus Kanada und den USA nach. Mittels systematischer Literaturrecherche identifizierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 32 zwischen Januar 2023 und Februar 2025 veröffentlichte Kohorten- (n = 18) und Fall-Kontroll-Studien (n = 14), welche die Wirksamkeit von Nirsevimab im Rahmen von Immunisierungsprogrammen geprüft hatten. Die Studien stammten aus Spanien, Frankreich, den USA, Italien und Luxemburg. Bei der Primäranalyse konzentrierten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Gruppe der unter 12 Monate alten Kinder. Die Sekundäranalyse berücksichtigte zusätzlich Kinder im Alter von bis zu 24 Monaten. Als primäre Studienendpunkte wählten sie RSV-bedingte Hospitalisationen, RSV-bedingte Aufnahmen auf die Intensivstation, die Inzidenz von RSV-Infektionen der unteren Atemwege sowie die Liegedauer.
Ergebnisse
In die Metaanalyse flossen 27 Studien ein, die eine Nirsevimab- und eine Kontrollgruppe während der RSV-Saison 2023/2024 verglichen hatten. Die gepoolte Datenauswertung ergab: Die Immunisierung mit Nirsevimab senkte die Wahrscheinlichkeit für eine RSV-bedingte Klinikaufnahme signifikant (Odds Ratio 0,17; 95%-KI 0,12–0,23). Weiterhin schützte der Antikörper vor RSV-bedingten Aufnahmen auf die Intensivstation (Odds Ratio 0,19; 95%-KI 0,12–0,23) und senkte die Inzidenz von RSV-Infektionen der unteren Atemwege bei Kindern im Alter zwischen 0 und 12 Monaten deutlich (Odds Ratio 0,25; 95%-KI 0,19–0,33). Bezüglich der Klinikliegedauer unterschieden sich die Kinder der Nirsevimab- und der Kontrollgruppe allerdings nicht wesentlich. Die Schutzwirkung des Antikörpers war den Berechnungen der Forschenden zufolge im Wesentlichen unabhängig vom Alter der Kinder. Bezüglich des Schutzes vor RSV-bedingten Hospitalisationen profitierten allerdings Kinder im Alter über 3 Monate stärker als Kinder im Alter unter 3 Monate. Weiterhin variierte die Effektivität der Immunisierung zwischen den einzelnen Ländern. Den deutlichsten Effekt verzeichneten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA, gefolgt von Spanien und Frankreich. Einschränkend geben sie die zum Teil erhebliche Heterogenität der eingeschlossenen Untersuchungen zu bedenken.
Fazit:
Die in Studien beobachtete Schutzwirkung von Nirsevimab ist auch im klinischen Alltag nachweisbar, so die Forschenden. Sie betrage in Bezug auf Hospitalisationen 83%, in Bezug auf Intensivstation-Aufenthalte 81% und in Bezug auf untere Atemwegsinfekte 75%. Ihr Fazit: Nirsevimab-Immunisierungsprogramme schützen Kinder in einer besonders vulnerablen Lebensphase vor schweren RSV-Komplikationen und reduzieren auf diese Weise zudem die mit der Virusinfektion verbundenen ökonomischen Belastungen.
Quelle:
Autor Studienreferat: Dr. med. Judith Lorenz, Künzell
Lorenz J. Nirsevimab: Schutz gegen RSV-Komplikationen auch unter Alltagsbedingungen. Pädiatrie up2date 2025; 20(03): 198 – 199. doi:10.1055/a-2637-1657
Publikationsdatum: 19. September 2025 (online)
