Leitlinien und Empfehlungen

Leitlinien, gesammelte Positionspapiere und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Leitlinien

S2k-Leitlinie 048-012 – Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern (Stand: 25.09.2023)

Herausgeber:

  • Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)

Federführende Fachgesellschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)

 

→ Hier gelangen Sie zur Leitlinie

→ Hier gelangen Sie zu der Zusammenfassung der Empfehlungen

→ Hier gelangen Sie zu den Angaben zu Interessenkonflikten

Empfehlungen

Empfehlung zur RSV-Prophylaxe (Stand: 20.12.2024)

→ Hier gelangen Sie zur Seite des RKI

Aktuelle Empfehlungen der STIKO (Stand: 21.01.2025)

→ Hier gelangen Sie zum Epidemiologischen Bulletin 4 2025

Empfehlungen zur RSV – Impfung (Stand: 15.01.2025)

Aktuelle Empfehlung der AGIHO

→ Hier gelangen Sie zu den Empfehlungen

 

Stellungnahmen

Zur spezifischen Prophylaxe von Infektionen mit Respiratorischen Synzytial Viren (RSV)

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) und der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG (Stand 05.09.2024)

→ Hier gelangen Sie zur Stellungnahme

RSV-Impfung für Schwangere

Eine gemeinsame Stellungnahme der perinatologischen Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
  • Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM)
  • Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM)
  • Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG (AGG)
  • Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe (BLFG) und
  • Berufsverband der Frauenärzte (BVF)

→ Hier gelangen Sie zur Stellungnahme

Beginn der RSV-Saison in Deutschland: Empfehlung zum Beginn der Prophylaxe bei Risikopatienten

Eine gemeinsame Stellungnahme der folgenden Fachgesellschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)
  • Gesellschaft für Neonatologie und Intensivmedizin (GNPI)
  • Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP),
  • Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) und
  • Gesellschaft für Virologie/Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (GfV/DVV)

→ Hier gelangen Sie zur Stellungnahme

Impfung gegen RSV in der Hämatologie und Onkologie in Deutschland Empfehlungen (15. Januar 2025)

Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO)

→ Hier gelangen Sie zur Stellungnahme

Positionspapiere

RSV-Schutzimpfung bei besonders gefährdeten Patientinnen und Patienten

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) unter Mitwirkung von:

  • Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.
  • Paul Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V.
  • Capnetz Stiftung
  • Deutsches Zentrum für Lungenforschung e.V.
  • Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e.V.
  • Deutsche Atemwegsliga e.V.
  • Deutsche Lungenstiftung e.V.

→ Hier gelangen Sie zum Positionspapier

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) Krankheitslast, Herausforderungen und Chancen im DACH-Raum

Positionspapier der European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI)

→ Hier gelangen Sie zum Positionspapier

Weitere Informationen

Informationen vom Paul-Ehrlich-Institut zu RSV-Impfstoffen

→ Hier gelangen Sie zur Seite des PEI

STIKO@rki – die Impf-App für Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal

→ Hier gelangen Sie zur Informationsseite

→ Hier gelangen Sie zur Webapplikation

ARE-Berichte (Akute respiratorische Erkrankungen)

Für die ARE-Berichterstattung werden verschiedene Datenquellen ausgewertet, darunter die Daten der syndromischen und virologischen Sentinel­surveillance des RKI und die Meldedaten gemäß Infektions­schutz­gesetz. Wöchentlich wird eine Analyse der verfügbaren Daten zur Verfügung gestellt.

→ Hier gelangen Sie zur Seite ARE-Dashboard und weitere Daten des RKI

→ Hier gelangen Sie zu den aktuellen ARE-Berichten

→ Hier gelangen Sie zur Seite ARE-Praxis-Sentinel des RKI

Infektionsradar gesund.bund.de

→ Hier gelangen Sie zur Webseite

Informationen vom Clinical Virology Network (CVN)

→ Hier gelangen Sie zur Seite des CVN

→ Hier gelangen Sie zum RespVir Dashboard

Für Ihre Patient*innen

Interessant für Ihre Patient*innen – Beim Online-Portal GrippeWeb des RKI mitmachen („Citizen Science“-Projekt)

Alle ab 16 Jahren, die hauptsächlich in Deutschland leben, können über das Webportal teilnehmen. Die Personen melden einmal pro Woche, ob sie in der Vorwoche eine neue Atemwegserkrankung hatten oder nicht.

Das Portal bezieht sich generell auf ARE.

→ Hier gelangen Sie zur Anmeldung bei GrippeWeb

→ Hier gelangen Sie zur Infoseite GrippeWeb