
Die Inhalte wurden mit der Unterstützung von Sponsoren (Ihr Unternehmen) erstellt.
Als Angehörige*r medizinischer Fachkreise finden Sie hier Studien, Materialien und Informationen zu Ihrer Indikation.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Forschung
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Studie 1
- Studie 2
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Pro-Bereich „Ihr Unternehmen“
- Informationen zum Präparat
- Materialien für Ihre Praxis / Ihre Klinik

Video von Ihrem Unternehmen
News
Impfungen gegen das Respiratorische Synzytial-Virus
RSV verursacht weltweit schwere Atemwegsinfektionen; neue seit 2023 zugelassene Impfstoffe eröffnen Hoffnung auf wirksame Prävention.
Bronchiolitis
Die virale Rhinosinusitis ist eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt, sie verläuft entweder isoliert oder kann eine bakterielle Entzündung auslösen. Eine Antibiotikabehandlung ist nur bei Komplikationen zu erwägen. Die akute Rhinosinusitis bedarf keiner operativen oder Antibiotikatherapie.
Bronchiolitis
Die virale Rhinosinusitis ist eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt, sie verläuft entweder isoliert oder kann eine bakterielle Entzündung auslösen. Eine Antibiotikabehandlung ist nur bei Komplikationen zu erwägen. Die akute Rhinosinusitis bedarf keiner operativen oder Antibiotikatherapie.
Ihr Beitrag 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ihr Beitrag 1
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ich bin Patient*in/Angehörige*r
Wir unterstützen Sie und bieten Ihnen neben medizinischen Informationen zur Erkrankung auch Alltagshilfe. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet…
RS-Virus: Was in der Schwangerschaft und bei Neugeborenen zu beachten ist
Schwangere und Neugeborene sind durch das Erkältungsvirus RSV besonders gefährdet. Dieses Virus verursacht die typischen saisonalen Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit.
RS-Virus: Welche Risiken bestehen für ältere Patient*innen?
Das Respiratorische Synzytial-Virus ist ein Virus, das häufig Erkältungen verursacht. Ältere Menschen müssen dauerhaft mit einem schwächeren Immunsystem leben. Daher sind sie besonders anfällig für schwere Infektionen durch den scheinbar banalen RSV-Erreger.
Atemwegsinfektionen: RSV-spezifische und -unspezifische Therapiestrategien
Obgleich Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) die Hauptursache für Infektionen der unteren Atemwege bei Kindern darstellen, kommen bis heute überwiegend symptomatische Behandlungsoptionen zum Einsatz. Gatt et al. haben daher die Fortschritte in der RSV-Therapie der letzten 2 Jahrzehnte zum Gegenstand ihrer Übersichtsarbeit gemacht und berichten darin von RSV-spezifischen und
Nirsevimab bei Säuglingen: Molekulare und phänotypische Eigenschaften
Nirsevimab ist ein monoklonaler Antikörper, der an das Fusionsprotein des Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) bindet, und somit als potenzieller neuer Wirkstoff zur Behandlung einer entsprechenden Infektion betrachtet wird. Ahani et al. wollten in diesem Kontext mehr über die molekularen und phänotypischen Eigenschaften einer RSV-Infektion unter Nirsevimab erfahren, und kommen in ihrer