Studienreferate
Zusammenfassung aktueller Studien zum Respiratorischen Synzytial-Virus
Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Arzt/Ärztin, Apotheker/in, Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA), Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)].
Analyse von bundesweiten Meldedaten der Saisons 2023/24 und 2024/25
Schönfeld V, Rau C, Cai W, Wichmann O, Harder T, 18. Juni 2025
Respiratorische Synzytialviren (RSV) belasten besonders Säuglinge in den Herbst- und Wintermonaten erheblich. Mit Nirsevimab steht seit 2024 erstmals ein wirksamer monoklonaler Antikörper zur Verfügung, den die STIKO für alle Säuglinge empfiehlt. Die Studie untersucht, ob sich nach der Einführung dieser RSV-Prophylaxe bereits Veränderungen in der Epidemiologie zeigen.
mehr lesen
Nirsevimab: Schutz gegen RSV-Komplikationen auch unter Alltagsbedingungen
Sumsuzzman DM., Juni 2025
Klinischen Studien zufolge schützt eine intramuskuläre Dosis Nirsevimab Säuglinge im Alter unter 12 Monate und Kinder mit chronischen Erkrankungen im Alter unter 2 Jahre über mindestens 150 Tage wirksam vor RSV-Infektionen (RSV: Respiratory Syncytial Virus) der unteren Atemwege. Zahlreiche Länder setzen daher entsprechende Immunisierungsprogramme um. Erfüllt der monoklonale Antikörper auch unter Alltagsbedingungen die in ihn gesetzten Erwartungen?
RSVpreF wirkt bei Senioren
Walsh EE, Pérez Marc G, Zareba AM et al., 20. April 2023
3–7 % der älteren US-amerikanischen Bevölkerung erkranken jährlich am respiratorischen Synzytialvirus (RSV). Davon kommen etwa 177 000 ins Krankenhaus und 14 000 sterben. Insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen erleiden schwere Verläufe. Die bivalente Impfung (RSVpreF) richtet sich gegen das Präfusionsprotein F der RSV-Hauptgruppen A und B. Eine Interimsanalyse der doppelblinden placebokontrollierten Phase-3-Studie RENOIR bestätigte die Effektivität und Sicherheit der Vakzine.
mRNA-basiertes RSV-preF bei Senioren hocheffektiv
Wilson E, Goswami J, BaquiAH et al., 14. Dezember 2023
In einkommensstarken Ländern wurden 2019 5,2 Mio. Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) gezählt, die zu 470 000 Krankenhauseinweisungen führten und Ursache 33 000 stationärer Tode bei > 60-Jährigen waren. Die Vakzine mRNA-1345 enthält in Lipid-Nanopartikeln eingekapselte Messenger-RNA für das RSV-F-Glykoprotein, das zu einer aktiven Antikörperbildung gegen RSV A und B führt. In der Studie ConquerRSV erhielten ältere Personen mRNA-1345 oder Placebo. Unter Berücksichtigung zahlreicher Einflussfaktoren erwies sich das Verum als sicher und mit einer Impfeffektivität > 80 % als äußerst wirksam.
Nirsevimab schützt Säuglinge längerfristig
Munro APS, Drysdale SB, Cathie K et al., Juni 2025
Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) sind eine häufige Ursache für schwere untere Atemwegserkrankungen. Die Mehrheit der betroffenen Säuglinge war zuvor gesund und ohne Komorbidität. Die Studie HARMONIE belegte die Effektivität der passiven Immunisierung mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab, der die Hospitalisierungsrate bei RSV-assoziierten unteren Atemwegsinfekten signifikant reduzierte. Die neuen Ergebnisse zeigen, dass die Impfeffektivität nach 180 Tagen anhaltend über 80 % lag.
Britische Studie bestätigt Effektivität der mütterlichen RSV-preF-Vakzination
Williams TC, Marlow R, Cunningham S et al., September 2025
Akute untere Atemwegsinfekte (ALRI) durch das respiratorische Synzytialvirus (RSV) sind bei Säuglingen unter 6 Monaten mit einer erheblichen Morbidität, Mortalität und langfristigen Folgen verbunden. Von September 2024 bis Januar 2025 konnten schwangere Frauen im Vereinigten Königreich den bivalenten RSV-Impfstoff Präfusionsprotein F (RSVpreF) erhalten. In die Analyse flossen Daten von 537 Mutter-Kind-Paaren aus England und Schottland ein.
Mütterliche RSVpreF-Impfung schützt Säuglinge ab dem ersten Lebenstag
Pérez Marc G, Vizzotti C, Fell DB et al., September 2025
Säuglinge bilden eine hochvulnerable Gruppe für untere Atemwegsinfekte (LRTD) durch das respiratorische Synzytialvirus (RSV) mit geschätzt 45 700 assoziierten Todesfällen jährlich. 97 % ereignen sich in einkommensschwächeren Ländern. Im März 2024 war Argentinien die erste Nation, die mit einer Impfkampagne für schwangere Frauen eine Vakzinationsrate mit RSVpreF von 60 % erzielte. Die Studie BERNI belegte retrospektiv signifikant reduzierte LRTD-Hospitalisierungen von Säuglingen geimpfter Mütter.
Atemwegsinfektionen: RSV-spezifische und -unspezifische Therapiestrategien
Gatt D et al., 30. November 2023
Obgleich Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) die Hauptursache für Infektionen der unteren Atemwege bei Kindern darstellen, kommen bis heute überwiegend symptomatische Behandlungsoptionen zum Einsatz. Gatt et al. haben daher die Fortschritte in der RSV-Therapie der letzten 2 Jahrzehnte zum Gegenstand ihrer Übersichtsarbeit gemacht und berichten darin von RSV-spezifischen und -unspezifischen neuen Therapieansätzen.
Nirsevimab bei Säuglingen: Molekulare und phänotypische Eigenschaften
Ahani B et al., 30. November 2023
Nirsevimab ist ein monoklonaler Antikörper, der an das Fusionsprotein des Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) bindet, und somit als potenzieller neuer Wirkstoff zur Behandlung einer entsprechenden Infektion betrachtet wird. Ahani et al. wollten in diesem Kontext mehr über die molekularen und phänotypischen Eigenschaften einer RSV-Infektion unter Nirsevimab erfahren, und kommen in ihrer Auswertung zweier Studien zu einem positiven Ergebnis.
Phase-3-Studie: Einzeldosis des RSVPreF3-OA-Impfstoffs ist sicher und wirksam
Papi A et al., 15. Februar 2023
Für ältere Erwachsene ab 60 Jahren geht eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) nicht nur mit schweren Infektionen der unteren Atemwege einher, sondern kann in vielen Fällen eine erhöhte Morbidität und Mortalität bedeuten. Da ein angepasster Impfstoff solche Fälle vermeiden könnte, haben Papi et al. die Sicherheit und Wirksamkeit des Proteinimpfstoffs RSVPreF3-OA in einer Phase-3-Studie mit Älteren geprüft.
Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit der RSV-Impfung in der Schwangerschaft
Simões EAF. et al., 23. August 2022
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht weltweit jedes Jahr rund 120000 Todesfälle im Kindesalter. Etwa die Hälfte der Betroffenen sind jünger als 6 Monate. Eine Präventionsstrategie setzt auf die Impfung der Mutter während der Schwangerschaft und den Nestschutz der Neugeborenen durch transplazentar übertragene virusneutralisierende Antikörper. Ein US-Forscherteam berichtet erste Ergebnisse eines entsprechenden Impfstoffkandidaten.
