Studienreferate

Zusammenfassung aktueller Studien zum Respiratorischen Synzytial-Virus

Analyse von bundesweiten Meldedaten der Saisons 2023/24 und 2024/25

Veröffentlicht: 18.06.2025

Schönfeld V, Rau C, Cai W, Wichmann O, Harder T

Respiratorische Synzytialviren (RSV) belasten besonders Säuglinge in den Herbst- und Wintermonaten erheblich. Mit Nirsevimab steht seit 2024 erstmals ein wirksamer monoklonaler Antikörper zur Verfügung, den die STIKO für alle Säuglinge empfiehlt. Die Studie untersucht, ob sich nach der Einführung dieser RSV-Prophylaxe bereits Veränderungen in der Epidemiologie zeigen.

mehr lesen

Atemwegsinfektionen: RSV-spezifische und -unspezifische Therapiestrategien

Obgleich Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) die Hauptursache für Infektionen der unteren Atemwege bei Kindern darstellen, kommen bis heute überwiegend symptomatische Behandlungsoptionen zum Einsatz. Gatt et al. haben daher die Fortschritte in der RSV-Therapie der letzten 2 Jahrzehnte zum Gegenstand ihrer Übersichtsarbeit gemacht und berichten darin von RSV-spezifischen und -unspezifischen neuen Therapieansätzen.

mehr lesen

Nirsevimab bei Säuglingen: Molekulare und phänotypische Eigenschaften

Nirsevimab ist ein monoklonaler Antikörper, der an das Fusionsprotein des Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) bindet, und somit als potenzieller neuer Wirkstoff zur Behandlung einer entsprechenden Infektion betrachtet wird. Ahani et al. wollten in diesem Kontext mehr über die molekularen und phänotypischen Eigenschaften einer RSV-Infektion unter Nirsevimab erfahren, und kommen in ihrer Auswertung zweier Studien zu einem positiven Ergebnis.

mehr lesen

Phase-3-Studie: Einzeldosis des RSVPreF3-OA-Impfstoffs ist sicher und wirksam

Für ältere Erwachsene ab 60 Jahren geht eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) nicht nur mit schweren Infektionen der unteren Atemwege einher, sondern kann in vielen Fällen eine erhöhte Morbidität und Mortalität bedeuten. Da ein angepasster Impfstoff solche Fälle vermeiden könnte, haben Papi et al. die Sicherheit und Wirksamkeit des Proteinimpfstoffs RSVPreF3-OA in einer Phase-3-Studie mit Älteren geprüft.

mehr lesen

Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit der RSV-Impfung in der Schwangerschaft

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht weltweit jedes Jahr rund 120000 Todesfälle im Kindesalter. Etwa die Hälfte der Betroffenen sind jünger als 6 Monate. Eine Präventionsstrategie setzt auf die Impfung der Mutter während der Schwangerschaft und den Nestschutz der Neugeborenen durch transplazentar übertragene virusneutralisierende Antikörper. Ein US-Forscherteam berichtet erste Ergebnisse eines entsprechenden Impfstoffkandidaten.

mehr lesen